Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 04.04.2025

Beginn 19:13 Uhr / 68 Mitglieder sind anwesend

 

Top 1 Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden

Essen und Getränke für alle Anwesenden Mitglieder sind frei.

 

Top 2 Totenehrungen

Im vergangenen Jahr sind 5 Mitglieder verstorben: Helmut Götsch, Heinz Langlitz, Hannelore Ruß, Dietmar Schüller und Hans -Jürgen Theis. Die Anwesenden erheben sich zu einer Gedenkminute.

 

Top 3 Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung

Das Protokoll wurde an alle Vereinsmitglieder per E-Mail versendet. Ein Exemplar liegt während der Hauptversammlung zur Einsicht aus. Gegen das Protokoll werden keine Einwände erhoben.

 

Top 4 Jahresbericht des 1. Vorsitzenden und Berichte der Sportwarte

  • Bericht des 1. Vorsitzenden
    • Das Jahr 2024 begann mit erfolgreichen Winterfahrten der Jugend nach Wagrain und der Erwachsenen nach Kleinarl und Alba.
    • Die mehrtägigen Wanderungen führten im Juni in die Rhön und im September ins Zillertal. Zusätzlich fanden die monatlichen Tageswanderungen sehr großen Anklang. Darüber wird Melanie später mehr erzählen.
    • Unsere Radgruppe war bei den Tagestouren mit Melanie sehr aktiv und zudem haben wir das Stadtradeln in Nidderau wieder mit zwei ersten Plätzen für die meisten Kilometer und die meisten Radler gewinnen können. Da Melanie durch die vielen Aktivitäten beim Wandern und Radfahren sehr stark belastet ist, möchte sie den Posten der Radwartin ab 2025 gerne abgeben.
    • Unser Wolfgang Liewald war mit mehr als 20 Personen Ende September auf der einwöchigen Tour im Salzkammergut unterwegs. Für zukünftige Fahren mit dem Rad haben wir uns einen Anhänger angeschafft, der bis zu 20 E-Bikes transportieren kann. Der Anhänger wurde Ende Dezember bestellt, im Januar in Holland abgeholt und im Februar zugelassen.
    • Die Kanugruppe war nur noch dreimal auf der Lahn aktiv. Unser Kanuwart Antonio ist aus Zeitmangel von seinem Posten zurückgetreten. Wir überlegen hier, wie es mit der Kanugruppe weitergehen soll.
    • Über die Aktivitäten der Ballspielgruppe, der Nordic Walker, der Rückengymnastik, SCW on Tour und unserer Jugend im letzten Jahr berichten unsere Sportwarte.
    • Der Skiclub war wieder aktiv am 1. Mai mit dem Grillfest an der Aurora, zum Altstadtfest in Windecken Ende Juni und am 1. Advent zum Weihnachtsmarkt in Windecken. Diese Aktivitäten waren finanziell recht erfolgreich, wie das Jahr 2024 auch insgesamt. Dazu später mehr im Bericht von unserem Kassenwart Andreas.
    • Unsere Skihütte ist nach wie vor für Familienfeiern sehr gefragt. Finanziell ist sie keine „Belastung“ für den Verein, sondern sie bringt uns nach wie vor mehr Geld ein als sie uns kostet.
    • Also war 2024 eigentlich ein sehr gutes Jahr, wenn es zum Ende des Jahres nicht Probleme bei der Organisation der Jugendskifreizeit (JSF) gegeben hätte. Ohne dass wir wirklich wissen warum, hat Antonio Labello eine fehlende Unterstützung des Vereins für die Jugend moniert. Da es bis dato keine Forderungen in dieser Hinsicht gab, waren wir sehr erstaunt. Die Fahrt in 2025 wurde unabhängig davon sehr gut abgewickelt, Probleme vor Ort wurden gut gelöst. Nach der Fahrt im Februar wurden auf einer Sitzung des geschäftsführenden Vorstands mit Antonio und den Betreuern der JSF versucht, Lösungen zu finden. Eine angebotene, geänderte Fahrtenregelung für die Jugendskifreizeit mit einem verdoppelten Vereinszuschuss auf 2000€ wurde abgelehnt. Antonio ist als Skiwart Alpin zurückgetreten und hat mittlerweile einen eigenen Verein in Schöneck gegründet.
    • Eva Wilhelmi wurde für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt.

     

  • Wandern
    • 1. Wanderung am 17. März - Kulturweg Freigerichter Bucht.
      Einkehr im Restaurant Fernblick“, 55 Wanderer über 12 km.
    • 2. Wanderung am 28. April - Blankenbach nach Schöllkrippen.
      Einkehr im Brauhaus „Barbarossa“, 63 Wanderer über 14 km.
    • 3. Wanderung am 25. Mai – „Runde Rainrod – Nidda Stausee“
      Einkehr im griechischen Restaurant, es konnte draußen gesessen werden. 32 Wanderer über 16 km.
    • 3-Tages-Wanderung vom 08. bis 10. Juni – Hessische Rhön,
      Hotel „Sieberzmühle“ in Hosenfeld, 30 Wanderer.
      An den beiden Abenden haben alle im Hotelrestaurant gegessen.
      1.Tag 18 km – 2.Tag 19 km – 3.Tag 10 km – Rucksackverpflegung tagsüber
      Mittagessen vor der Rückfahrt im Restaurant „Jagdhof“.
    • 4. Wanderung am 16. Juni – „Mossautal“
      Zum Abschluss Einkehr im Gasthof „Schmucker“, 33 Wanderer über 15 km
    • 5. Wanderung am 23. Juni – Erstbegehung der „NidderAuenFährte“ mit Beteiligung der Stadt. Ohne Einkehr, 70 Wanderer über 16,5 km – Die für diesen Tag geplante Fahrradtour ist deshalb ausgefallen.
    • 6. Wanderung am 21. Juli – „Dietesheimer Steinbrüche“
      Einkehr im Gasthaus „Zur Käsmühle, 41 Wanderer über 15 km – Es hat so stark geregnet, konnte später losgelaufen werden. Nach der Einkehr wurden die Regenschirme als Sonnenschirme genutzt.
    • 7. Wanderung am 18. August – „Runde von Messel“
      Einkehr im Restaurant „Charlottenhof“, 30 Wanderer über 15 km.
    • Wanderwoche Mayrhofen im Zillertal vom 01. bis 08. September mit 30 Personen
      Sport & Spa Hotel Strass, Zillertal Activkarte zur Nutzung von Bus- und Seilbahnen. Traumwetter an allen Tagen, teilweise ging es mit dem Bus zum Startpunkt.
      Es wurden tägliche Wanderungen unternommen. Wanderführer konnte nicht gebucht werden, aber Melanie hat das prima vorbereitet und geplant.
      • 1. Tag – Von Mayrhofen nach Hippach, Hinweg entlang der Ziller
      • 2. Tag – Vom Schlegeis Stausee zur Lavitz Hütte
      • 3. Tag – Panoramaweg Penken
      • 4. Tag – Rund um den Durlassboden Stausee bei Gerlos
      • 5. Tag – Wanderung zur Grawand Hütte
      • 6. Tag – Wanderung durch das wildromantische Stilluptal
    • 8. Wanderung am 21. September – „Auf Schäfers Spuren“
      Einkehr in der „Hungener Käsescheune“, 24 Wanderer über 16 km
    • 9. Wanderung am 13. Oktober – „Eschbacher Klippen“
      Einkehr im Landgasthof „Tannenhof“, 31 Wanderer über 16 km
    • 10. Traditionelle Wanderung am 29. Dezember – „Hahnenkamm“
      Bahnausfall, daher mit Privat-PKWs zum Hahnenkamm gefahren, ohne Wanderung mit 47 Personen.

     

  • Skifahren
    • Bericht Jugendskifreizeit 2024 /6.-12.1.24
      Da Antonio nicht da war, gab es keinen Bericht dazu. Es war eine große Gruppe und die Resonanz war durchweg positiv. Andreas hat einige Bilder gezeigt.
    • Kleinarl 27.1.-3.2.24 – Wolfgang berichtete
      40 Personen waren mit Reisebus unterwegs. Relativ lange Anfahrt wegen vieler Baustellen. Herberge war der „Botenwirt“, es waren alle sehr zufrieden und dort war ein gutes, fast familiäres Miteinander. Es gab sogar gemeinsame Unternehmungen wir Eisstockschießen. Die Schneeverhältnisse waren gut, teilweise sogar mit Neuschnee. Täglich wurden mehrere Gruppen gebildet zum Wandern, Langlauf und Alpin, jeder wie er wollte. Ab 2025 wird ein neues Busunternehmen beauftragt.
    • Rückblick Winterfahrt Alba 2. - 9.3 2024:
      Sehr weite Fahrt, wenn noch einmal, dann mit einem Reisebus. Diesmal ging es mit Stadt-Bus, SCW-Bus und Anhänger. 18 Personen waren dabei, es hat alles gut geklappt. Auch die Abrechnung war ok. Es war nur 1 Station bis zum Skigebiet und es gab sehr viel Schnee, von Sulz bis Neuschnee. Hotel war prima und preislich sehr reell. Vielleicht geht es mal wieder dahin.
    • Jugendskifreizeit ab 2026 - wird jetzt auch von Wolfgang organisiert. Jugendhotel Ski-in – Ski-out auf der Tauplitz. Firma ist Young Travel aus Bergisch Gladbach. All inclusive mit Ski-Pass für 6,5 Tage. Für 8 bis 15-jährige kostet es 749,00 € PP – Ab 15 -17 Jahre 849,00 €. Ältere Teilnehmer werden nicht mehr mitgenommen, Jüngere auch nicht. Es haben sich schon Betreuer gemeldet, je nach Anmeldungen wird im Mai gebucht. Hotel liegt bisschen außerhalb, deshalb können keine Kinder abends „verloren gehen“.
  •  

  • Jugendarbeit
    • Rückblick Ausflug Europa-Park 14. April mit 6 Personen, 4 davon sind nicht bei der Gruppe geblieben. Tom scheidet zum 4.4.2025 aus dem Vorstand aus. Es wird derzeit kein neuer Jugendwart gewählt, sondern erst einmal die Entwicklung der Jugendabteilung abgewartet.
  •  

  • Gymnastik
    • Findet immer donnerstags um 19.15 – 20.15 Uhr statt mit 13-20 Personen. Es gab bereits viele Terminabsagen seitens der Stadt. Im November dieses Jahr wird es wieder 2 Ausfälle, im Dezember ebenso. Das sind zusammenhängend 4 Wochen. Nach Ausweichort wird gesucht. Steffen ist nach längerer Krankheit als Vertretung für Jutta wieder dabei.
  •  

  • Kanufahren

    Folgende Fahrten fanden in 2024 jeweils auf der Lahn statt:

    • 18.05. ist ausgefallen wegen Dauerregen
    • Rückblick Kanutour 06. + 07. Juli – Übernachtet wurde Zuhause, der Hänger blieb stehen. Die Touren gingen in 2 Gruppen jeweils 4 Personen ü60 und u18, insgesamt über 18 Km von Weilburg nach Aumenau.
    • Rückblick Tour am 24. August - es war eine altersgemischte Gruppe von 9 Personen bei schöner Tour – Weilburg durch den Tunnel – Arhausen bis Fürfort.
    • Antonio tritt als Kanuwart zurück. Die Kanuabteilung wird aufgelöst und alle Kanus mit Anhänger werden verkauft.
  •  

  • Fahrradfahren

    Melanie berichtete über 4 durchweg schöne Touren.

    • 1. Radtour am 05. Mai – „Glauberg-Niddaradweg“
      Einkehr im Schloss Ysenburg, 21 Radler über 65 km.
    • 2. Radtour am 28 Juli zum Großkrotzenburger See.
      Einkehr im Restaurant „Eulenspiegel“, 18 Radler über 50 km.
    • 3. Radtour am 25 August nach Bad Homburg.
      Einkehr im „Kronenhof“, 19 Radler über 59 km.
    • 4. Radtour am 15. September zum „Brunnenwärterhaus“ in Schwalheim.
      19 Radler über 61 km.

     

    Wolfgang berichtete über die Salzkammergut-Radtour vom 27.09.–09.10.2024

    • Abenteuerliche Anreise mit der deutschen Bahn. Gleich 1 Stunde Verspätung. Wegen einem Teilnehmer mit eigenem Fahrrad, für das beim Umstieg in Nürnberg kein Fahrradplatz im Zug Richtung München zu kriegen war, gab es 2 Stunden Wartezeit. Das Hotel war in Salzburg direkt am HBF. Es war nur schlechtes Wetter mit teilw. 3 Grad, daher viele Kranke. Auch die Leihfahrräder waren in schlechtem Zustand und mussten mehrfach repariert werden. Und das bei Kosten von 219 € pro Rad und Woche!!! Insgesamt war die Tour nicht so gut gelungen aufgrund der widrigen Umstände. Start und Ziel war in Salzburg, dort wurden im Anschluss 2 Tage angehängt. Die Rückfahrt war wieder genauso abenteuerlich seitens der Bahn.
    • Erste Tour soll „Bädertour“ von Herbstein über Bad Lauterbach nach Bad Salzschlirf werden. Wolfgang ist in Planung.
    • Die Alpe-Adria Tour musste wegen Nichterreichen der Mindestteil-nehmerzahl abgesagt werden. Dafür ist geplant im September das Ziel Hotel „Eichinger Wirt“ im Salzkammergut mit fester Unterkunft. Von dort werden Sternfahrten oder bei schlechtem Wetter auch mal ein Ausflug durch-geführt. Anfahrt ist geplant mit 2 Bussen (Stadt und SCW) mit Anhänger.
  •  

  • Ballspiele
    • Treff immer donnerstags mit anschließendem Stammtisch meist mit 8 – 12, auch mal 15 Personen. Läuft nach wie vor sehr gut. Manche kommen nur zur 3. Halbzeit in die Skihütte und kurbeln den Getränkeumsatz an.
  •  

  • SCW on Tour
    • 8. Mai – 33 Personen fuhren mit dem Hessenticket nach Kassel. Die Anreise hat prima geklappt. Es wurden der Herkules und der Bergpark Wilhelmshöhe mit Wasserspielen besucht. Danach ging es mit der Straßenbahn in die Innenstadt zum Bummeln und Essen, bevor es gegen 18.30 Uhr wieder Richtung Heimat ging.
    • 21. August – Ausflug nach Wetzlar mit einem großen Bus zum Leica-Park und -Museum, danach in die Altstadt von Wetzlar mit Stadtführung. Dort gab es Abendessen in der „Ratsschänke“ bevor der Rückweg angetreten wurde.
    • 01. Oktober – Es ging zum Globus mit 22 Personen. Es wurde der ganze Betrieb gezeigt, auch ein bisschen hinter die Kulissen. Zum Abschluss gab es sogar noch ein Fresspaket.
    • Am 09. Dezember ging es mit 52 Personen nach Mainz zum Lerchenberg und der Altstadt mit Weihnachtsmarkt. Der Bus war voll und es sind noch 2 Personen mit dem Auto gekommen. Es gab eine Warteliste und fast 20 Leute konnten nicht mitfahren, da beim ZDF keine Nachmeldungen möglich waren.
    • Am 17. Juli wird der nächste Ausflug stattfinden, das Ziel ist noch nicht sicher.
    • 11. Oktober wird es wieder zu einer Weinprobe gehen.
    • Am 8. Dezember ist eine Weihnachtsmarktfahrt geplant, das Ziel steht noch nicht fest.
  •  

  • Nordic Walking
    • Roland berichtet für Gudrun. Gruppe hat wieder begonnen und läuft dienstags um 18.30 Uhr. Meist sind zwischen 6-8 Mitglieder der Truppe dabei. Es sind immer schöne Rundwege von ca. einer Stunde. Neue Teilnehmer sind herzlich willkommen. Gudrun bitte um kurze Anmeldung,
      denn manchmal läuft die Gruppe auch an anderen Tagen.
  •  

  • Lauftreff
    • Rainer Häuser berichtet. Die Gruppe ist motiviert und läuft regelmäßig. Beim Kahler Stadtlauf wurde Rainers Enkelin Siegerin bei den 3 - 5 jährigen. Ein gemeinsames Essen zum Jahresabschluss fand in der Willi-Salzmann-Halle statt.
  •  

  • Toni als Hüttenwart berichtet:
    • Es läuft sehr gut, siehe auch Bericht des 1. Vorsitzenden.

 

Top 5 Bericht des Kassierers

  • Gesamtzusammenfassung des Jahres 2024:
    Gesamteinnahmen des Vereins 231.123,52 €
    Gesamtausgaben des Vereins 225.093,39 €
    Gesamtüberschuss des Vereins 6.030,13 €
    Zum Vergleich das Jahr 2023 13.902,80 €
    Rücklagen des Vereins zum 31.12.2024 88.117,48 €
  • Die Details zu den Einnahmen und Kosten wurden von Andreas Barthmann im Einzelnen und sehr ausführlich erläutert. Die Unterlagen lagen zur Einsicht bei der JHV vor und können jederzeit gerne bei Andreas eingesehen werden.
  • Umsatzsteuerlich unterliegen wir im Jahr 2025 weiterhin der Umsatzbesteuerung und nicht der Kleinunternehmerregelung, da wir mit unseren steuerpflichtigen Umsätzen im Jahr 2024 in Höhe von 25.426,18 € über der Umsatzgrenze für Kleinunternehmer lagen.

 

Top 6 Bericht der Revisoren

  • Revisoren waren für das vergangene Jahr Wolfgang Liewald und Ulrich Nietzsche. Dieser berichtet ausführlich von der Kassenprüfung am 28.02.2025. Die Belege wurden stichprobenartig eingesehen und geprüft. Alles sei vorbildlich geführt, es gab keine Einwände. Besonders die Belege zur Salzkammergut-Tour, dem Weihnachtsmarkt und zu den Mitgliedsbeiträgen wurden eingesehen.

 

Top 7 Aussprache zu den Berichten

  • Keine

 

Top 8 Entlastung des Vorstandes

  • Der Vorstand wurde auf Antrag von Ulrich Nietzsche einstimmig entlastet.

 

Top 9 Neuwahlen

Roland Langlitz übernimmt die Wahlleitung. Es wird per Handzeichen gewählt. Die anwesenden Mitglieder sind damit einverstanden.

    • Zum 2. Vorsitzenden wird Gaby Hecht einstimmig wieder gewählt. • Zum Schriftführer werden Claudia Wanner und Jolanta Heuritsch einstimmig gewählt. • Zum Sportwart Skifahren wird Wolfgang Liewald bei einer Enthaltung gewählt. • Zum Hüttenwart wird (Hans-Jürgen)Toni Krcmar mit einer Enthaltung wieder gewählt. • Zum Internetwart wird Thomas Wilhelmi einstimmig wieder gewählt • Zum Sportwart Radfahren wird Werner Mieth einstimmig gewählt • Zur Sportwartin Gymnastik wird Jutta Schilling-Langlitz einstimmig wieder gewählt • SCW on Tour – Werner Mieth scheidet als Unterstützung aus. • Zur Beisitzerin wird Katrin Schmitt einstimmig gewählt. • Zum Revisor wird Tanja Mieth als Ersatz für Wolfgang Liewald einstimmig gewählt.

 

Top 10 Schriftliche Vorschläge von Mitgliedern

  • Keine

 

Top 11 Verschiedenes

  • Wolfgang berichtete:
    • Der Stammtisch, immer am 2. Mittwoch im Monat ab 19 Uhr mit ca. 25 Teilnehmern wird sehr gut angenommen. Als Jahresabschluss gab es ein Spanferkelessen mit ca. 40 Personen. Es war ein Super-Abend.
    • Für nächstes Jahr wird die Fahrt nach Kleinahrl vom 25.1. - 1.2.25 geplant.
    • Am 23.2. - 3.3.2025 ist eine Skifahrt nach Kanada (Whistler) geplant. Die Kosten werden ca. 2.100 € betragen. Gebucht wird pauschal über einen Reiseveranstalter.
    • Die Fahrt in der 2. Märzhälfte nach Serfaus-Fiss-Ladis wird trotzdem stattfinden.
  • Das Altstadtfest findet statt am 29. und 30.06.2024. Die Unterstützung seitens der Stadt ist mäßig, Roland ist im Vorstand als Beisitzer. 8 Vereine sind angemeldet. Es soll nicht nur auf dem Marktplatz stattfinden, sondern weitläufiger auch in die Seitenstraßen. 3 Kapellen sind geplant, das Programm steht halbwegs. Es werden noch Sponsoren unter den Geschäftsleuten gesucht. Ca. mindestens 4.000 -10.000 an Geldmitteln werden benötigt. Siehe dazu auch letztes Protokoll.
  • Vom 11. - 31.5.24 läuft das Stadtradeln. Infos kommen demnächst.

 

Ende der Sitzung um 21:28 Uhr

Roland Langlitz
1. Vorsitzender
Cludia Wanner
Schriftführerin